Die besten Absolventinnen und Absolventen der Steuerakademie Niedersachsen zu Gast bei Finanzminister Hilbers
Hannover. Finanzminister Reinhold Hilbers und Staatssekretärin Doris Nordmann haben am (heutigen) Mittwoch die jahrgangsbesten Absolventinnen und Absolventen der Steuerakademie Niedersachsen zu einer persönlichen Führung durch den Niedersächsischen Landtag mit anschließenden Empfang eingeladen und ihnen zu ihrem besonders erfolgreichen Abschluss gratuliert.
Geprägt wurde der Vorbereitungsdienst dieses Abschlussjahrgangs vor allem durch zwei Ereignisse: Im Laufe des Jahres 2020 erfolgte ein großer Schritt zum Ausbau der digitalen Lehre, indem alle Anwärterinnen und Anwärter der Steuerverwaltung sowie deren Lehrkräfte mit Tablets ausgestattet wurden. Diese Geräte leisteten schließlich auch einen wichtigen Beitrag, als die Steuerakademie Niedersachsen gezwungen war, einen Teil der fachtheoretischen Lerninhalte zur Bewältigung der Covid-19-Pandemie erstmalig im Distanzunterricht zu vermitteln.
Gleichwohl schlossen die Absolventinnen und Absolventen im Juli dieses Jahres mit guten Prüfungsergebnissen ab. Von den 228 Steueranwärterinnen und -anwärter in der Steuerakademie Niedersachsen haben 3 Absolventinnen mit „sehr gut“ bestanden. Am Standort Rinteln haben 161 Finanzanwärterinnen und -anwärter ihr Studium erfolgreich abgeschlossen, davon 19 mit „gut“.
Aus der Gruppe der Steueranwärterinnen und Steueranwärter, die neben der berufspraktischen Ausbildung in den jeweiligen Finanzämtern den fachtheoretischen Unterricht in Bad Eilsen erhielten, waren Frau Jutta Rittscher vom Finanzamt Delmenhorst, Frau Karin Jerke vom Finanzamt Sulingen und Frau Dana Janßen vom Finanzamt Oldenburg eingeladen. Die Jahrgangsbesten aus der Gruppe der Finanzanwärterinnen und Finanzanwärter, die am Standort Rinteln ihr Studium absolviert haben, waren Herr Denis Sinner vom Finanzamt Papenburg, Frau Theresa-Alexandra Glaser vom Finanzamt Osnabrück-Stadt und Herr Fabian Borrmann vom Finanzamt Cloppenburg.
Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels hat die Nachwuchsgewinnung für die Steuerverwaltung große Bedeutung. Im Zeitraum von 2022 bis 2027 scheidet voraussichtlich mehr als ein Viertel ihrer Beschäftigten aus. Ziel ist es, die Personalfluktuation in allen Bereichen mit einer Ausbildungsoffensive auszugleichen.