Tarife und Entgelt
Der TV-L und ergänzende Tarifverträge regeln u. a. die Arbeitsbedingungen sowie die Vergütung für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder. Der Vergütung liegt eine Tabelle zugrunde, die sich in 15 Entgeltgruppen mit je 6 Stufen gliedert.
Die wichtigste Grundlage für die Eingruppierung in die zutreffende Entgeltgruppe ist die sog. Entgeltordnung, die als Anlage A zum TV-L in den nächsten Dokumenten eingestellt ist.
Die Bemessung des Entgelts richtet sich ausschließlich nach der Art der übertragenen Tätigkeit und der Erfahrung.
Ferner wird eine Jahressonderzahlung - gestaffelt nach Entgeltgruppen - gewährt.
Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit nach dem TV-L beträgt in Niederachsen zur Zeit 39 Stunden und 48 Minuten.
Für Lehrkräfte existiert eine gesonderte Entgeltordnung, welche ebenfalls in den nachstehenden Dokumenten zu finden ist.
Am 04. Februar und 26. Oktober 2020 wurde ein neuer TdL-Vorstand gewählt. Dieser führt arbeitgeberseitig die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst der Länder und setzt sich wie folgt zusammen:
Vorstandsvorsitzender: |
Herr Finanzminister des Landes Niedersachsen, Reinhold Hilbers |
1. stellvertretender Vorstandsvorsitzender: | Herr Finanzsenator der Freien und Hansestadt Hamburg, Dr. Andreas Dressel |
2. stellvertretender Vorstandsvorsitzender: | Herr Sächsischer Staatsminister der Finanzen, Hartmut Vorjohann |
Die Texte der genannten Tarifverträge sind über einen Link zur Internetseite der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) oder über die nachfolgenden Dokumente zugänglich.
Nähere Informationen finden sie unter den oben im Navigationsbereich aufgeführten Rubriken.
Die Texte der neuen Tarifverträge und weitere Informationen sind auf der Internetseite der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) zugänglich.
Artikel-Informationen