Niedersäschsisches Finanzministerium Niedersachsen klar Logo

Ministerpräsident Lies und Finanzminister Heere weihen neue Sporthalle des Niedersächsischen Internatsgymnasiums Esens ein

Der Niedersächsische Ministerpräsident Olaf Lies und Finanzminister Gerald Heere haben am (heutigen) Montag die neue Sporthalle des Niedersächsischen Internatsgymnasiums Esens (NIGE) eigeweiht. Damit steht der Schule nun wieder eine moderne Sportstätte zur Verfügung, die den Anforderungen des Lehrplans gerecht wird.

Die neu gebaute Halle verfügt über zwei Sportfelder und eine Galerie mit Platz für 140 Zuschauerinnen und Zuschauer. Darüber hinaus befinden sich im Gebäude Technik-, Umkleide- und Duschräume sowie ein Sporttheorieraum im Obergeschoss. Verantwortlich für diese Baumaßnahme ist das Staatliche Baumanagement Region Nord-West. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 10,6 Millionen Euro.


Energieeffizientes Gebäude

Ein besonderes Augenmerk hat das Staatliche Baumanagement auf Nachhaltigkeit gelegt. Die Sporthalle erfüllt mit ihrem energetischen Konzept die Anforderungen des Effizienzhaus-40-Standards:

  • Der Strom- und Wärmebedarf des Gebäudes wird zu 100 Prozent durch erneuerbare Energien gedeckt.
  • Im Rahmen der Photovoltaik-Offensive wurde das Dach der Halle großflächig mit Photovoltaik-Modulen ausgestattet, die eine Nennleistung von 98 kW Peak bringen.
  • Die hochwertige Wärmedämmung sorgt für einen möglichst geringen Energieverlust und verhindert Wärmebrücken.
  • Raumluftanlage der Sporthalle und der weiteren Räume verfügt über eine hocheffiziente Wärmerückgewinnung.
  • Die Beleuchtungsanlage ist mit energieeffizienten LED-Leuchten ausgestattet.

Ministerpräsident Olaf Lies: „Sport und Bewegung machen Spaß, halten fit und stärken das Miteinander. Für all das bietet die neue Sporthalle optimale Bedingungen. Hier werden Generationen von Schülerinnen und Schülern ihre Talente entfalten und Gemeinschaft erleben, Erfolge feiern und auch lernen, mal mit Niederlagen umzugehen. Auch für die Region ist sie ein Gewinn: Fast alle Arbeiten wurden von Ingenieurbüros und Handwerksfirmen aus Niedersachsen umgesetzt. Der Neubau ist damit eine auf ganzer Linie gelungene Investition in die Zukunft.“

Der für den Landesbau zuständige Finanzminister Gerald Heere: „Dieser Neubau zeigt eindrücklich, dass das Land Niedersachsen in Sachen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz voran geht und seiner Vorbildfunktion als öffentlicher Auftraggeber gerecht wird. Als Finanzminister freut mich außerdem sehr, dass wir in Zeiten eklatanter Preissteigerungen und schwieriger Marktbedingungen im Kostenrahmen geblieben sind. Das zeugt von einer professionellen Projektsteuerung durch das Staatliche Baumanagement.“

Schulleiterin Anja Renken-Abken: „Mit der Einweihung der neuen Sporthalle geht zu unserer großen Freude in Erfüllung, was wir uns am NIGE lange gewünscht haben: ein hochmoderner, zukunftweisender Bau, der Sportpraxis und -theorie in besonderer Weise verbindet. Damit wird ein zeitgemäßer und innovativer Sportunterricht möglich, der Lernende wie Lehrende begeistert und motiviert. Gebäude beeinflussen den Unterricht und hier setzt das Land einen Maßstab für Sporthallen und für Sportunterricht in der Region – für uns von Borkum bis Wangerooge, über den Landkreis hinaus.“

„Mit dem Neubau haben wir hochmoderne Räumlichkeiten für den Sportunterricht des Internatsgymnasiums geschaffen“, sagte Maike Middelkampf, kommissarische Leiterin des Staatlichen Baumanagements Region Nord-West. „Dabei haben wir besonderen Wert auf die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer gelegt. Gleichzeitig setzt die neue Sporthalle auch im Hinblick auf den Klimaschutz Maßstäbe.“


Über das Staatliche Baumanagement Region Nord-West

Das Staatliche Baumanagement Region Nord-West führt als eines von sieben staatlichen Bauämtern in Niedersachsen die Baumaßnahmen des Landes und des Bundes durch. Mit rund 360 Beschäftigten unterschiedlicher Fachdisziplinen betreut es mehr als 5.500 Bauwerke im westlichen Niedersachsen – von den Regionen Grafschaft Bad Bentheim und Osnabrück im Süden bis an die Nordsee.

Artikel-Informationen

erstellt am:
25.08.2025

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln