Niedersäschsisches Finanzministerium Niedersachsen klar Logo

Nächster Meilenstein für Niedersachsens Photovoltaik-Offensive – Land erteilt Zuschlag für mehr als 500 Gebäude in der Region Südost

Niedersachsen nähert sich weiter dem Ziel, möglichst viele Landesgebäude mit Photovoltaik-Anlagen auszustatten. Das Finanzministerium erteilte nun dem Hamburger Unternehmen 1KOMMA5° GmbH den Zuschlag für die Verpachtung der Dachflächen von landeseigenen Bestandsgebäuden und Neubauten in Niedersachsens Südosten. Vorausgegangen war ein europaweites Vergabeverfahren. Die Region umfasst rund 560 Gebäude mit einer Gesamtdachfläche von etwa 555.000 Quadratmetern in den Städten Braunschweig, Salzgitter und Wolfsburg sowie in den Landkreisen Gifhorn, Goslar, Göttingen, Helmstedt, Hildesheim, Holzminden, Northeim, Peine und Wolfenbüttel.

Auf den geeigneten Dächern errichtet und betreibt 1KOMMA5° für eine Dauer von 25 Jahren Photovoltaik-Anlagen in eigener Verantwortung. Der produzierte Strom soll – soweit das technisch möglich ist – in den Landesgebäuden genutzt werden. Überschüssige Strommengen werden in das Netz für die allgemeine Versorgung zur Verfügung gestellt.

Dazu Finanzminister Gerald Heere: „Die Photovoltaik-Offensive des Landes geht Stück für Stück voran. Ich freue mich, dass wir nun auch für Niedersachsens Südosten einen verlässlichen und fachkundigen Partner gefunden haben, um unsere eigenen Gebäude mit möglichst vielen Anlagen zu belegen. Wir haben als öffentliche Hand eine Vorbildfunktion und zeigen so, dass es in vertretbarer Zeit und unter wirtschaftlichen Bedingungen möglich ist, den Ausbau der Photovoltaik voranzubringen.“

Marvin Endres, Geschäftsführer B2B bei 1KOMMA5°, sagt: „Wir freuen uns sehr über den Zuschlag. Das Projekt zeigt, was es braucht, um ambitionierte Ausbauziele zum Leben zu erwecken: Innovationskraft und Umsetzungsstärke. Dank unserer Erfahrung mit großen Dachflächenprojekten und der Digitalisierung der gesamten Arbeitsprozesse können wir viele Standorte gleichzeitig realisieren. Entscheidend ist dabei die Stärke unserer regionalen Strukturen: Unsere eigenen Meisterbetriebe in Niedersachsen und den angrenzenden Bundesländern sorgen für eine professionelle Umsetzung. Wo möglich, werden wir Stromerzeugung und -verbrauch mit unserer unternehmenseigenen Technologie intelligent vernetzen, um gemeinsam die wirtschaftlichste und klimafreundlichste Lösung vor Ort zu schaffen.”

Das Land Niedersachsen verfügt insgesamt über rund 5.500 eigene Bauwerke, die von Landesbehörden und Hochschulen genutzt werden. Ziel ist es, möglichst schnell alle geeigneten Dächer mit Photovoltaik-Anlagen zu versehen. In der Region Hannover und im Nordwesten laufen die Arbeiten bereits. In Kürze wird das Vergabeverfahren für die letzte noch ausstehende Region Nord-Mitte gestartet.

Presse Bildrechte: grafolux & eye-server

Artikel-Informationen

erstellt am:
22.10.2025

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln